Badewannenlift
sicher in die Badewanne Zuschüsse von 4000 Euro möglich
Der Badewannenlift – neue Freiheiten im Badezimmer
Ein heißes Bad dient der Entspannung und kann sogar zur Wohltat für Muskeln und Gelenke werden. Wenn die Nutzung der Badewanne im Alter zum Problem wird, gibt es mit dem Badewannenlift eine preiswerte Lösung des Problems. Mit ihm lässt sich weiterhin höchster Bade-Komfort zu Hause genießen und die eigene Selbstständigkeit sicher erhalten. Für ein langes Verbleiben im eigenen Zuhause ist der Wannenlift als Anschaffung deshalb dringend zu empfehlen.
Badewannenlift
- Sorgen Sie für eine einfachere Hygiene und Pflege für ältere Menschen mit eingeschränkter Mobilität.
- Wenn Sie der Krankenkasse ein Rezept vorlegen, werden Ihnen die Sesselliftkosten erstattet.
- Zu jeder Badewanne gehörtein passendes Badewannenliftmodell.
Verschiedene Lift-Modelle im Überblick
Damit der Wannenlift möglichst lange seine Funktion erfüllt und nicht erneut ausgetauscht werden muss, sollten Sie von Beginn an das ideale Modell auswählen. Grob unterteilt können Sie zwischen vier Grundvarianten des Hilfsmittels auswählen:
Der Tuchlift
Der Tuchlift ist eine vergleichsweise platzsparende Lösung, die sich im Vergleich zum Stuhl-Badewannenlift einfacher bewegen und handhaben lässt. Sollte der Nutzer über körperliche Einschränkungen verfügen, ist eine eigenhändige Bedienung des Tuchliftes im Regelfall noch möglich.
Der Lift ist für alle Arten von Badewannen geeignet und auch die Montage gelingt ohne Mühen. Hierbei ist zu überlegen, ob eine feste Installation mit Wandeinbau sinnvoll ist oder ein flexibleres Gerät den persönlichen Badekomfort steigern soll.
Der Schwenklift
Der Schwenklift ist eine sinnvolle Anschaffung für Personen im Rollstuhl oder mit weitreichenden körperlichen Einschränkungen. Der Sitzbereich des Liftes lässt sich auf die Höhe des Rollstuhls absenken, womit das Umsteigen vom Rollstuhl auf den Lift besonders einfach und ohne großen Kraftaufwand möglich wird. Auch bei der Pflege erweist sich der Schwenklift als wertvolle Entlastung. Er wird in verschiedenen Ausführungen und Preisklassen angeboten, seine Anschaffung ist jedoch eher mit höheren Kosten verbunden.
Das Badekissen
Beim Badekissen handelt es sich um eine besonders flexible Alternative, die sogar auf Reisen mitgenommen werden kann.
Das auch als Kissenlift bekannte Modell wird auf Knopfdruck aufgeblasen, bis es ungefähr an die Höhe des Wannenrandes heranreicht. Dies erleichtert den Einstieg in die Wanne erheblich.
Während des Badens wird die Luft aus dem Kissen herausgelassen, zum Ende des Badens wird es erneut aufgeblasen. Ein- und Ausstieg sind so auch bei großen, körperlichen Einschränkungen sicher zu meistern.
Für eine gehobene Sicherheit sorgen Saugnäpfe, mit denen der Kissenlift am Boden der Wanne befestigt wird. Hierdurch wird auch während des Badens ein Hin- und Herrutschen des Kissens verhindert. Das Badekissen verfügt im Regelfall über eine stabile und hygienische Kunststoffhülle, die durch Badezusätze nicht beschädigt wird.
Welche Kosten kommen auf mich zu?
Wenn Ihre Krankenkasse die Kosten übernimmt, ist die Ausleihe eines Wannenliftes üblich. Eine Rückgabe findet statt, wenn der Lift nicht mehr benötigt wird. Genauso können Sie sich für den Kauf eines neuen oder gebrauchten Liftes entscheiden. Ein Einstiegspreis für neue Modelle liegt bei 300 Euro, für technisch hochwertige Modelle sind 2.000 Euro oder mehr einzuplanen.
Die Anmietung von Wannenliften ist monatlich möglich. Hinzu kommt eine Pauschale für die Reinigung. Schließlich wird der Lift nur vorübergehend benötigt und jeder Nutzer sollte maximale Hygiene des Liftes erwarten dürfen.
Gibt es Zuschüsse für den Badewannenlift?
Stuhllifte sind ein Hilfsmittel im Sinne der Pflege- und Krankenkassen. Diese übernehmen die Kosten, sofern ein Rezept des Hausarztes vorliegt und dieser die medizinische Notwendigkeit des Liftes bescheinigt. Eine solche Notwendigkeit liegt vor, wenn das eigenständige Einsteigen in die Wanne nicht mehr oder nur noch erschwert möglich ist.
Badekissen und Tuchlifte sind hingegen keine anerkannten Hilfsmittel, weshalb Sie die Kosten nicht erstattet bekommen. Falls ein Pflegefall vorliegt und Sie eine Wohnumfeldverbesserung wünschen, kann die Pflegekasse eventuell doch für die Kosten aufkommen. Die Anschaffung dieser Lifte kann außerdem Teil größerer Umbauten im Badezimmer sein.
Hier erhalten Sie ab Pflegegrad 2 einen Zuschuss von maximal 4.000 Euro. Beachten Sie, dass Sie Ihrer Kranken- oder Pflegekasse immer einen Kostenvoranschlag vor der tatsächlichen Anschaffung einreichen. Achtung: Selbst bei einer Wohnumfeldverbesserung werden die Kosten für Kissenlifte nicht übernommen.
Vor- und Nachteile des Liftes
Um Ihnen die Entscheidung bei der Anschaffung eines Badewannenliftes zusätzlich zu erleichtern, haben wir nachfolgend die wichtigsten Vor- und Nachteile für Sie zusammengefasst:
Vorteile
- Der Wannenlift verleiht Ihnen neue Selbstständigkeit und Sicherheit im Badezimmer.
- Pflegebedürftige Menschen erhalten die Möglichkeit, Ihr Leben wieder etwas eigenständiger zu gestalten.
- Der Lift lässt sich schnell anbringen und ist direkt verwendbar.
- Für die meisten Lift-Arten sind keinerlei Umbaumaßnahme notwendig.
- Modelle wie Kissen- oder Stuhllifte sind herausnehmbar, damit andere Personen die Wanne weiterhin nutzen können.
- Die Bedienung ist sehr einfach mit einer Eignung für Menschen bis zu 170 Kilogramm.
- In vielen Fällen übernehmen die Kranken- oder Pflegekasse die Kauf- oder Mietkosten.
Nachteile
- Nicht alle Lift-Modelle sind für Rollstuhlfahrer geeignet.
- Kosten für Kissenlifte werden von Kranken- und Pflegekassen nicht übernommen.
- Beim Selbstkauf können einzelne Modelle ziemlich teuer werden.
Die wichtigsten Fragen im Überblick
Wannenlifte sind als Hilfsmittel für alle Personen geeignet, die sich die Körperpflege beim Gang in die Badewanne erleichtern möchten. Eine Nutzung ist in jedem Alter und bei vielen körperlichen Einschränkungen möglich. Der Einsatzbereich reicht von Senioren bis zu jungen Menschen mit einem Handicap.
Umbaumaßnahmen im Badezimmer müssen gut geplant werden. Beispielsweise werden Sie die Erlaubnis des Vermieters benötigen, wenn es zu baulichen Veränderungen kommen soll. Hier kann ein Badewannenliftes zur günstigen Alternative werden.Wichtig ist, dass der ausgewählte Lift allen Gegebenheiten entspricht. Dies reicht vom Platzbedarf im Badezimmer bis zum Gewicht und Pflegegrad der betroffenen Person. Wenn wenig Geld für die Finanzierung vorhanden ist, werden Sie sich mit einem einfachen, von den Kassen übernommenen Modell begnügen müssen.
Die Lifte selbst passen in jede Standardbadewanne. Allerdings nimmt der Stuhllift deutlich mehr Platz im Badezimmer ein, falls er hier beim Baden von anderen Personen abgestellt werden muss. Prüfen Sie bei der Anschaffung deshalb immer, wie groß Ihr Bad ist und ob dies immer gewünschten Lift-Modell entspricht.
Wurde bei Ihnen eine schwerwiegende, körperliche Einschränkung festgestellt, die Ihnen die Nutzung einer Badewanne erschwert, wird es den Lift auf Rezept geben. Wichtig ist, dass Ihr Hausarzt diese Einschränkung bestätigt und das Rezept ausstellt, bevor Sie über eine konkrete Anschaffung nachdenken.