Angstfreies Vollbad dank Sitzbadewanne mit Tür
Für viele Senioren wird das Vollbad im Alter zur Hürde: Sie würden zwar gerne ihre Badewanne nutzen, haben aber Probleme, den hohen Rand zu überwinden und die Sorge, nicht wieder daraus aufstehen zu können. Doch es gibt eine Möglichkeit, wie das Vollbad wieder zum angstfreien Genuss wird: in der Sitzbadewanne mit Tür, auch Sitzwanne oder Seniorenbadewanne genannt.
Die Sitzbadewanne hat einen Einstieg von nur etwa 15 Zentimetern. Das entspricht einer Treppenstufe. Statt des hohen Randes gibt es eine Tür. Außerdem wird in Sitzposition gebadet, was das Aufstehen und Aussteigen erleichtert. Eine Sitzbadewanne ist kürzer als eine klassische Badewanne und passt deshalb in die meisten Badezimmer. Die Kosten für den Umbau werden in vielen Fällen sogar von der Pflegekasse übernommen.
Sitzbadewanne
- Eine eingebaute Tür und Sitzfläche bietet eine große Unterstützung.
- Die Pflegekasse bezuschusst Ihren Einbau mit Pflegegrad bis zu 4.000 Euro.
- Eine Sitzbadewanne lässt sich ohne Rückstände leicht ein- und ausbauen.
So baden Sie in der Sitzbadewanne
Die Sitzbadewanne mit Tür wird etwas anders benutzt als die klassische Badewanne: Man steigt bereits ein, wenn noch kein Wasser eingelassen ist, und nimmt Platz auf dem bequemen, stabilen Sitz. Die Tür wird geschlossen und der Hahn aufgedreht. Die Wannen sind so konstruiert, dass nichts ausläuft. Bei Türen, die nach außen aufgehen, sind Sicherungen eingebaut, damit man sie nicht aus Versehen öffnet.
Bei Modellen mit Türen, die nach innen aufgehen, verhindert bereits der Wasserdruck ein unabsichtliches Aufklappen. Erst wenn das Wasser abgelassen ist, lässt sich auch die Tür wieder öffnen. Sitzbadewannen benötigen in der Regel weniger Wasser als Standardbadewannen, da sie kürzer sind, wenn auch etwas höher.
Eine Sitzwanne ist schnell eingebaut, wenn die notwendigen Anschlüsse vorhanden sind. In einer Mietwohnung sollte der Einbau allerdings mit dem Vermieter besprochen werden. Die Wannen werden meist aus Sanitäracryl gefertigt und als Ganzes geliefert. Sie können beim Auszug komplett wieder abgebaut und verkauft oder mitgenommen werden.
Checkliste zur Anschaffung einer Sitzbadewanne mit Tür
Soll darin nur gebadet oder auch geduscht werden? Es gibt Duschkabinenaufsätze für Sitzbadewannen und Modelle, die für beides geeignet sind. Darin kann man bequem im Sitzen duschen – ein Vorteil, wenn man sich im Stehen nicht mehr sicher fühlt.
- In einem kleinen Badezimmer ist es sinnvoll, ein Modell zu wählen, bei dem die Türen nach innen aufgehen.
- Je breiter die Badewannentür ist, desto einfacher ist das Einsteigen.
- Es gibt auch Modelle mit Whirlpool-Düsen. Diese haben allerdings ihren Preis.
- Muss die alte Badewanne oder die alte Dusche dafür entfernt werden, damit der Platz im Badezimmer reicht?
- Sind die Türen auf dem Weg breit genug für die Anlieferung des gewünschten Modells?
Leichtere Pflege dank Sitzbadewanne
Die Anschaffung einer Sitzbadewanne mit Tür ist hilfreich für Senioren, die sich noch allein versorgen können und sich im Bad sicher fühlen wollen. Sie erleichtert es aber auch pflegenden Angehörigen oder Pflegekräften, Hilfe im Bad zu leisten. Weil das Ein- und Aussteigen durch die Tür so viel einfacher ist, können viele dies noch ohne Lift noch bewältigen, auch direkt aus dem Rollstuhl. Je breiter die Tür, umso leichter ist es. Es ist außerdem schonender für den Rücken der Pflegepersonen, einer sitzenden Person beim Duschen oder Baden zu helfen als einer liegenden. Die Sitzbadewanne mit Tür ist deshalb ein doppelt nützliches Hilfsmittel im Alter.
Zuschüsse für altersgerechten Umbau
Eine neue Sitzbadewanne kostet je nach Modell zwischen 1000 und 3000 Euro. Dazu kommen die Kosten für den Einbau, die abhängig sind von den Verhältnissen vor Ort. Haben Sie oder der betroffene Angehörige bereits einen Pflegegrad, zahlt die Pflegekasse bis zu 4000 Euro als Zuschuss, denn Sitzbadewannen sind ein anerkanntes Hilfsmittel.
Damit Sie oder Ihr Angehöriger das Geld auch wirklich erhalten, holen Sie zuerst einen Kostenvoranschlag ein und stellen den Antrag bei der Pflegekasse. Wenn diese grünes Licht gibt, können Sie beruhigt den Auftrag erteilen!
Wenn Sie bereits umbauen wollen, bevor ein Pflegegrad vorliegt, erhalten Sie je nach Situation einen Zuschuss oder einen günstigen Kredit für altersgerechten Umbau von der KfW-Bank (Kreditanstalt für Wiederaufbau).
Die Alternative: Bodengleiche Dusche oder Türeinbau
Der Einbau einer neuen Sitzwanne mit Tür ist eine Möglichkeit, Ihr Bad oder das Ihres Angehörigen altersgerecht anzupassen – aber nicht die einzige. Wenn Sie oder Ihr Angehöriger sowieso lieber duschen, ist eine bodengleiche Dusche die bessere Lösung. Damit wird die Stolperfalle Duschwannenrand beseitigt – und einfacher zu putzen ist sie auch.
Sie können einen Duschhocker dort aufstellen oder einen bequemen Klappsitz fest installieren lassen. Mit einem Dusch-Rollstuhl fahren Sie einfach hinein. Eine bodengleiche Dusche ist auch eine Erleichterung für die Pflege.
Wenn Sie oder Ihr Angehöriger sehr an der gewohnten Badewanne hängen, können Sie auch dort eine Tür einbauen Lassen. Ein solcher Umbau kostet etwa 1500 Euro. So können Sie weiter entspannt in der Badewanne liegen, müssen aber nicht mehr den hohen Rand mühsam übersteigen. Als Aufstehhilfe können Sie zusätzliche Griffe anbringen.
Auch für diese Umbauten können Sie oder Ihr Angehöriger mit Pflegegrad bis zu 4000 Euro Zuschuss von der Pflegekasse in Anspruch nehmen. Liegt noch kein Pflegegrad vor, sind Zuschüsse oder Kredite von der KfW-Bank möglich.
Die häufigsten Fragen
Die Tür einer Sitzwanne ist abgedichtet und gegen versehentliches Öffnen gesichert. Die Gefahr eines Wasserschadens ist deshalb sehr gering. Das Prinzip funktioniert folgendermaßen: Sie oder Ihr Angehöriger steigen in die Sitzwanne, wenn sie leer ist, und verlassen sie, wenn das Wasser wieder abgelaufen ist. In der Regel benötigen Sitzwannen weniger Wasser als die üblichen Vollbäder, deshalb müssen Sie nicht allzu lange warten.
Die Pflegekasse bezuschusst den Einbau einer Sitzwanne mit bis zu 4000 Euro, wenn Sie oder Ihr Angehöriger bereits einen Pflegegrad haben. Liegt noch kein Pflegegrad vor, können Sie Zuschüsse oder günstige Kredite bei der KfW-Bank beantragen.
Die Beweglichkeit nimmt bekanntlich im Alter ab. Viele Senioren haben Probleme, über den hohen Rand einer normalen Badewanne zu steigen. Auch das Aufrichten nach dem Bad im Liegen erfordert Kraft und Beweglichkeit. Dazu kommt die Sorge, zu stürzen und sich zu verletzen. Die Tür erleichtert den Ein- und Ausstieg. Das Bad im Sitzen gibt die beruhigende Sicherheit, daraus auch wieder unfallfrei aufstehen zu können.